
Dieses Maschinenbau-Unternehmen (400 Mitarbeiter) hatte keine verlässlichen Forecast- & Projekt-Pipeline-Information.
Lösung: Aufbau eines integrierten Forecast-Prozesses im CRM.
Dieses Maschinenbau-Unternehmen (400 Mitarbeiter) hatte keine verlässlichen Forecast- & Projekt-Pipeline-Information.
Lösung: Aufbau eines integrierten Forecast-Prozesses im CRM.
Kerngedanke ist die ex ante Projektierung aller anfallenden Kosten eines Investitionsgutes noch vor der Investition zu kalkulieren.
Value-Based Selling ist einfach gesprochen nichts anders als den Wert des Produktes zu verkaufen. Value-Based Selling stellt ein imenses Umsatzpotenzial dar, welches nur von einigen wenigen Firmen am Markt (zurecht) gewinnbringend eingesetzt wird, da es langwierige Expertise erfordert, die Anreizstruktur des Kunden richtig zu entschlüsseln. Beispielsweise ist die reine Betrachtung der Herstellungskosten hier eher hinderlich…. Weiter »
Am 23. Januar trafen sich zum neunten Mal die Berliner Interim Manager des DDIM im Herzen der Stadt um den Erfahrungsaustausch über Entwicklungen der Branche und aktuelle Projekte voranzutreiben.
Der klassische Vertriebler ist eine vom Aussterben bedrohte Rasse. Märkte sind gesättigt, Produkte zunehmend uniform oder standardisiert, Kunden werden immer kritischer und wissen aufgrund von transparenter Informationspolitik selbst am besten was sie wollen (bzw. wofür sie Geld ausgeben möchten).
Interim Management erklärt von BM-Experts
Das schon vorhandene Microsoft CRM-System wurde nicht richtig genutzt.
Lösung: die richtige Implementierung des CRM-Systems, die Einfüllung aller Kundendaten in das CRM-System und die Einführung neuer Prozessen.
Ende Juli tagte das Kollegium der Energiekommissare in Brüssel über die neuen Energieeffizienz – Ziele der EU und leitete so einen der wichtigsten neuen Wachstumsmärkte im Energiesektor ein.
Leadmanagement gehört inzwischen zu den Basics der Vertriebssteuerung, aber kennen Sie bereits die nächste Entwicklungsstufe des „Risiko-Lead-Managements“.
Bei diesem Getriebe-Motoren-Hersteller waren durch die hohe Vielfalt der Produktvarianten sowohl die Lieferfähigkeit nicht marktgerecht als auch die Kosten zu hoch.
Lösung: Baugruppenreduzierung/Portfolio-Reduzierung