
Gibt es im Unternehmen eine zündende Idee für den perfekten Produkt? Dann ist die Zeit gekommen, zu prüfen, ob der Geistesblitz für das Unternehmen wirklich profitabel ist, sprich: einen Business-Case zu erstellen.
Gibt es im Unternehmen eine zündende Idee für den perfekten Produkt? Dann ist die Zeit gekommen, zu prüfen, ob der Geistesblitz für das Unternehmen wirklich profitabel ist, sprich: einen Business-Case zu erstellen.
Wie entwickeln sich Ideen für bahnbrechende Produkte? Und was sind dabei die größten Herausforderungen? Denn verschiedene Menschen im Unternehmen haben klare Vorstellungen, leider nicht immer die Gleichen. Wie der Produktmanager die perfekte Produktidee findet, ist hier Thema.
Glückwunsch! Der richtige Interim Manager ist gefunden. Nun kann die Geschäftsführung sich zurücklehnen und schauen, wie sich der Erfolg einstellt… Doch das Interim-Management-Projekt braucht immer noch die Aufmerksamkeit der Entscheider aus dem Top-Management. Welche 4 Schritte zum Erfolg führen, erfahren Sie hier.
Was macht ein Produktmanager tatsächlich? Er beschäftigt sich strategisch damit, dass die Produkte des Unternehmens am Markt erfolgreich sind. Von Ideengenerierung bis zum fertiges Produkt am Markt – und zur Rücknahme eines Produktes, dessen Zeit vorbei ist. Immer hat der Produktmanager sein Hand im Spiel.
Vertrieb? Hat jeder eine Meinung. Produktion? Auch. Human Resources? Ditto. Aber wenn man sich als Experte fürs Produktmanagement outet, passiert nicht selten Folgendes: Der Gesprächspartner nickt verständnisvoll und geht zu einem anderen Thema über. Wieso das?
In über 50 Fällen hat Uwe Brüggemann Unternehmen geholfen, Projekte erfolgreich durchzuführen. Ein paar andere Projekte sind holprig gelaufen, aber man hat viel für die Zukunft gelernt. Aus diesem Erfahrungsschatz wissen wir, wie das geht: Den richtigen Interim Manager finden.
Der Trend ist klar: 3D-Druck wird immer bedeutender. Der Markt für additive Fertigung wächst momentan zweistellig. In diesem dritten Teil unserer Blogserie besprechen wir die wichtigsten Ergebnissen von Studien, die sich mit den Zahlen im Markt und den Trends der Branche auseinandersetzen.
Generationswechsel: Die Baby-Boomer sind nun (bald) in Rente, die Generation Z kommt in den Unternehmen. Noch sind die vorherige Generationen die Entscheider, aber der Einfluss der „Neuen“ wird deutlicher… Wie Unternehmen Vertrieb für die Generation Z machen, erklären wir hier.
Additive Fertigung ist ein Oberbegriff für ein Produktionsverfahren, wobei das Material Schicht für Schicht aufgetragen wird. Dabei denkt man an 3D-Druck mit Kunststoff. Doch Metall drucken? Ja, auch das ist mittlerweile normal.
3D-Druck wird die Wirtschaft revolutionieren. Als Teil der digitalen Transformation und als komplett neuer Prozess für Prototypen und hochtechnische Entwicklungen ist sie nicht mehr wegzudenken. Die additive Fertigung erlaubt gar neuartige Business Modelle.