Bei diesem Maschinenbauunternehmen des Deutschen Mittelstands war sich die Geschäftsleitung unsicher, ob mit der vorhandenen Organisation die mit Banken vereinbarten Umsatzzielen noch erreicht werden konnten. Die Lösung: Vertriebscoaching B2B und Einführung eines zuverlässigen Vertriebsprozesses.
Bei diesem Energiekonzern entsprachen die Vertriebszahlen für ein neues Geschäftsfeld nicht die Erwartungen. Unsicherheiten bestanden darüber, ob der bestehende Dienstleister der richtige war.
Lösung: Analyse der Zusammenarbeit mit dem Dienstleister-Unternehmen, Ausarbeitung von Arbeitspaketen zur Verbesserung der Situation und Coaching der Mitarbeiter (u.a. Vertriebscoaching)
Bei diesem Investor stellte sich die Frage, ob er in einem spezifischen Unternehmen, die Guided-Selling-Applikationen für den B2B-Vertrieb entwickelte, investieren sollte.
Lösung: Erstellung eines Gutachtens
Bei diesem großen amerikanischen Konzern für Antriebstechnik brauchte das Top-Management ein Update über dem Stand der Entwicklungen in der Marktumgebung bzg. IIot und Digitalisierung im Vertrieb.
Lösung: Benchmarking der aktuellen Situation und der Strategie mit vergleichbaren Unternehmen im EU-Markt und Roadmap zur Implementierung der Strategie
Das nicht homogene Managementteam war bei der Strategieentwicklung sich uneinig.
Lösung: Strukturierte Prozesse & Workshops zwecks zeitnahe Entwicklung einer Strategie, die von allen Beteiligten getragen werden kann.
Durch das schnelle Wachstum gab es personelle & organisatorische Engpässe im Vertrieb.
Lösung: Weiterentwicklung der Vertriebsabteilung inkl. Aufbau & Training von neuen Mitarbeitern.
YTD Umsatz- & Auftragseingang waren weit hinter dem Budget.
Unternehmen wusste nicht, wo es als erstes sich optimieren konnte.
Lösung: Durchführung eines Sales Readiness Check und Festlegen der Handlungsfelder.
Unternehmensleitung hatte keine validierte Übersicht über die Vertriebspotentiale.
Lösung: Validierung aller Vertriebspotentiale u.a. nach einheitlichen Kriterien.
Bei über 700 EU-Händler in Europa war es schwierig zu entscheiden, welche Händler das eigene Unternehmen weiterentwickeln.
Lösung : Festlegung der 20 wichtigsten Leistungstreiber (aus 700 Händler) und Einführung unterschiedlicher Händler-Klasse
Das familiengeführtes Maschinenbau-Unternehmen für Automatisierungslösungen wuchs stark und musste neue Partner trainieren, wobei die Produkt-Manager an ihre Grenzen kamen. Das Unternehmen wollte proaktiv die Vertriebsmitarbeitende und Partner trainieren.
Die Lösung: Einsatz als Interim-Manager mit dem Ziel der Einführung einer Learning-Plattform, die nativ im CRM (Salesforce) integriert ist.