Die Energiewende senkt die Preise und erhöht die Versorgungssicherheit! Zu diesem Ergebnis kommen Forscher der Friedrich-Alexander-Universität (FAU) in Erlangen und Nürnberg.
Schlagwort: erneuerbare Energien
die 15 wichtigsten Technologien die über unsere Zukunft entscheiden
Die Unternehmensberatung Mc Kinsey & Co. Inc. veröffentlichte zusammen mit der Zeitschrift ‚WirtschaftsWoche‘ in der vergangenen Woche eine Studie über die wichtigsten 15 Technologien der (nahen) Zukunft und deren Bedeutung für die deutsche Wirtschaftsentwicklung der nächsten Jahrzehnte.
Sieht so die Energiewende aus?
Der Rat der Agora Energiewende (eine gemeinsame Initiative der Stiftung Mercator und der European Climate Foundation) veröffentlichte im Oktober ein neues Marktdesign für die anstehende (kurzfristige) Novellierung des EEGs bis April 2014 und vollständige Überarbeitung bis 2017.
Zerstört das EEG den Strommarkt ?
„Das Erneuerbare-Energien-Gesetz muss dringend grundlegend reformiert werden“, sagte Andreas Mundt Präsident des Bundeskartellamtes dem Handelsblatt (25.07.2013). „Das EEG hat mit Wettbewerb nichts zu tun. Die Stromerzeugung aus erneuerbaren Quellen ist komplett durchreguliert, und zwar ohne Hand und Fuß. Ich sehe einen Regulierungswust und keinen Markt“ stellte der Präsident besorgt fest.
Energieeffizienzmarkt wächst
Mit der Veröffentlichung des „Branchenmonitors Energieeffizienz 2013“ der Deutschen Unternehmensinitiative Energieeffizienz e.V. (Deneff) kann ein Wachstum der Energieeffizienzbranche in Deutschland um 16 Prozent im Vergleich zum Vorjahr vermeldet werden.
BHKW – Virtuelle Kraftwerke (VPPs) – ohne Standard ?
Virtuelle Kraftwerke (VPPs) sind gemäß verschiedenster Studien und Experten (bspw. Navigant Research 2013) eine der Kerngrößen im Energiekonzept der Zukunft. Mit der Informationstechnologischen Koordination verschiedenster Klein- und Kleinst-Energieerzeugern wird das Stromnetz stabil gehalten und eine enorme Energieeffizienz im Vergleich zu der herkömmlich zentralistischen Versorgungsstruktur erreicht.
Vernetzung ist die neue Wendung bei der Energiewende
Vernetzung heißt das neue Zauberwort der Energiewende. Virtuelle Kraftwerke, Eigenverbrauch in dezentralen Netzen oder das Smart Home, diese Netzwerkmodelle verlinken schon heute die Energieressourcen der Energiewende zu intelligenten, flexiblen „Energieversorgern“.
PPA‘s (Power Purchase Agreements) die Zukunft der Energieversorgung?
In Zeiten sinkender EEG-Forderungen und einer zunehmenden öffentlichen Wahrnehmung der Energieproblematik – stellt sich die Frage wie sich die Solarbranche in die Produktionsriege von fossilen Großkraftwerken und ‚nachhaltigen‘ Atommeiler einreihen wird.
Energiewende: Rennen um das Energiemanagement im Haushalt
Das SMART-Home ist systematisch auf dem Weg in unsere Wohn-, Schlaf- und Kinderzimmer. Das Energiemanagement der Privathaushalte ist nicht nur ein Milliarden Euro umfassender Absatzmarkt, sondern auch einer der wichtigsten Faktoren zum Erfolg der Energiewende. Aber wer wird das SMART-Home der Zukunft managen? Energieversorger oder private Dienstleister?
Nur ein Drittel der Solarfirmen wird überleben.
Die Insolvenzen von Q-Cells, Solon, Sovello sind gemäß einer aktuellen Studie von Goetzpartners nur der Anfang. In den nächsten 5 Jahren werden 63% der deutschen Photovoltaikindustrie verschwunden sein.