
Additive Fertigung ist ein Oberbegriff für ein Produktionsverfahren, wobei das Material Schicht für Schicht aufgetragen wird. Dabei denkt man an 3D-Druck mit Kunststoff. Doch Metall drucken? Ja, auch das ist mittlerweile normal.
Geschäftsführer der BM-Experts GmbH
In mehr als 20 Jahren Managementerfahrung in global agierenden Industrieunternehmen hat Uwe Brüggemann viele Lebenszyklen von Dienstleistungen und Produkten gestaltet. Dabei hat er immer die wichtigsten Organisationsprozesse strukturiert.
Der Experte für Vertriebs- und Marketingstrategie im B2B-Bereich zählt das Managen von Veränderungsprozessen und die Fokussierung des Vertriebes zu seinen Stärken. In zahlreichen Projekten während seiner 12-jährigen Erfahrung als Interim Manager hat er digitale Prozesse eingeführt oder verbessert.
Sein aktueller Fokus ist die Digitale Transformation im B2B-Vertrieb. In diesem Gebiet gibt er Unternehmen neue Impulse bei der Weiterentwicklung ihrer Digitalisierungsstrategie und begleitet sie aktiv in Richtung Vertrieb 2020.
Additive Fertigung ist ein Oberbegriff für ein Produktionsverfahren, wobei das Material Schicht für Schicht aufgetragen wird. Dabei denkt man an 3D-Druck mit Kunststoff. Doch Metall drucken? Ja, auch das ist mittlerweile normal.
Das familiengeführtes Maschinenbau-Unternehmen für Automatisierungslösungen wuchs stark und musste neue Partner trainieren, wobei die Produkt-Manager an ihre Grenzen kamen. Das Unternehmen wollte proaktiv die Vertriebsmitarbeitende und Partner trainieren.
Die Lösung: Einsatz als Interim-Manager mit dem Ziel der Einführung einer Learning-Plattform, die nativ im CRM (Salesforce) integriert ist.
Daten und die Business-Modelle, die daraus entstehen, sind zentrale Themen für Uwe Brüggemann. Auch für die Industrie ist es ein sehr aktuelle Thema. Deswegen war eine Publikation in der Zeitschrift Industrieanzeiger naheliegend.
Uwe Brüggemann bringt als erfahrener Interim Manager Vertrieb seine langjährige Führungserfahrung direkt in das Unternehmen ein. Neben den Kern-Themen B2B-Vertrieb und Sales-Excellence liegt der Fokus auf digitale Sales-Tools. Er ist Mitglied der DDIM.
Beim Protyp „Digitaler Zwilling“ (auch unter der englischen Bezeichnung „digital twin“ bekannt) geht es darum, dass ein digitales Abbild von einem Objekt aus der realen Welt erstellt wird. So können Ingenieure viele Situationen simulieren, was unter echten Bedingungen viel Aufwand bedeuten würde.
Der Mann ist für die Welt und auch für den Vereinigten Staaten eine Katastrophe. Das steht klar. Was macht er jedoch besonders falsch und was können Unternehmen lernen, um die Trump-Fehler nicht nachzumachen? Darum geht es in diesem zweiten Beitrag unserer Trump-Serie.
Die Welt wird zunehmend digital, sei es bei der Kommunikation, bei den Transaktionen, bei Finanzaktivitäten oder anderen Aspekten der Wirtschaft. Aber wie kommt die Digitalisierung der Wirtschaft in Deutschland voran? Bitkom hat zu dem Thema eine Studie veröffentlicht. Wie Deutsche Unternehmen ihre Chancen in einer digitalen Welt schätzen, wurde ermittelt.
In der Corona-Krise sind fast überall Ausgangssperren verordnet worden. Die meisten Menschen in Deutschland sind deutlich mehr zu Hause geblieben – und waren mehr im Internet. Eine neue Umfrage von McKinsey hat die Relevanz und die Akzeptanz digitaler Kanäle in der Corona-Krise recherchiert.
Der Sommer 2020 ist die richtige Zeit für ein strategisches Umdenken. Viele Unternehmen müssen ihr Business Modell anpassen. Wir haben unsere Kontakte (u. a. erfahrene Interim Manager und Experte) um Empfehlungen für Business-Bücher gefragt. Hier sind die besten Antworten.
Wie die meisten Menschen brauchen wir nun ganz dringend Urlaub! 2020 ist das Jahr der radikalen Veränderungen, das Jahr fürs Umdenken. Umso mehr sollte die Urlaubszeit für strategisches Umdenken benutzt werden.