
Dieses Blog macht Urlaub. Nach einem kompletten Corona-Jahr und verschiedene vollendete Projekte haben wir es wirklich verdient. Wie wird der Urlaub 2021 aussehen?
Dieses Blog macht Urlaub. Nach einem kompletten Corona-Jahr und verschiedene vollendete Projekte haben wir es wirklich verdient. Wie wird der Urlaub 2021 aussehen?
Das familiengeführtes Maschinenbau-Unternehmen für Automatisierungslösungen wuchs stark und musste neue Partner trainieren, wobei die Produkt-Manager an ihre Grenzen kamen. Das Unternehmen wollte proaktiv die Vertriebsmitarbeitende und Partner trainieren.
Die Lösung: Einsatz als Interim-Manager mit dem Ziel der Einführung einer Learning-Plattform, die nativ im CRM (Salesforce) integriert ist.
Für die Interim-Management-Branche war 2020 eine Herausforderung: Unternehmen holen meistens keine externe Berater, wenn schon die eigene Belegschaft im Home-Office sitzt… Doch die Interim-Management-Studie des Anbieters EO Executives entdeckt große Chancen im neuen Normal.
Laut der Bitkom AI-Studie 2021 halten 69% der Unternehmen AI für die wichtigste Zukunftstechnologie. In großen Unternehmen liegt diese Zahl gar bei 92%. Doch wofür ist AI so wichtig? Und warum wird es eingesetzt – oder auch nicht? Die Erkenntnisse der Studie dazu sind vielfältig.
Daten und die Business-Modelle, die daraus entstehen, sind zentrale Themen für Uwe Brüggemann. Auch für die Industrie ist es ein sehr aktuelle Thema. Deswegen war eine Publikation in der Zeitschrift Industrieanzeiger naheliegend.
Was erwarten Führungskräfte und Mitarbeitende in Deutschland von Künstlicher Intelligenz für ihr Unternehmen? Haben sie Angst davor oder gibt sie ihnen Hoffnung? Wo wird sie schon eingesetzt, wo könnte sie eingesetzt werden? Diese und andere Fragen hat die IUBH in ihrer KI-Studie 2021 untersucht.
Uwe Brüggemann bringt als erfahrener Interim Manager Vertrieb seine langjährige Führungserfahrung direkt in das Unternehmen ein. Neben den Kern-Themen B2B-Vertrieb und Sales-Excellence liegt der Fokus auf digitale Sales-Tools. Er ist Mitglied der DDIM.
Vielen Unternehmen geht es gerade nicht so gut. Was die Weiterentwicklung von Industrie 4.0 in der Krise betrifft, ist das eine schlechte Nachricht. Ist die Einführung von digitalen Prozessen in der Industrie eine zusätzliche Herausforderung oder hilft sie weiter? Eine McKinsey-Studie gibt dazu interessante Einsichten.
Arbeiten Daten-orientierte Unternehmen anders? Sind ihre Ergebnisse oder die Suche nach dem Business Model anders als die von Unternehmen, die sich mehr auf die Erfahrungswerte ihrer Mitarbeiter verlassen? Haben sie einen Wettbewerbsvorteil durch die Nutzung von Daten? Diese und andere Fragen beantwortet eine neue Studie von CapGemini.
Zwischen den Jahren war wieder mal Zeit zum Lesen: Diesmal hatte ich mir das neue Buch meines geschätzten Kollegen Ulvi Aydin vorgenommen: !AYCONs FührungsAtlas. Das Buch ist nicht wirklich was für Ruhe und Besinnung, sondern der Energy-Kick fürs neue Jahr.