Bei diesem internationalen Hersteller von hochintegrierten Zugang-Systemlösungen mit 600 Mitarbeiter*innen gab es unternehmensintern eine Idee für eine neuartige Produktlinie für Personenvereinzelungsanlagen im Flughafenbereich. Doch es fehlte ein erfahrener Projektmanager, der aus der Vorstellung zügig ein konkretes Produkt macht. Die Lösung: Einsatz als Interim-Projekt-Manager mit Verantwortung für die ganze Produktentwicklung
Die Corona-Krise hat den Trend zur Digitalisierung verstärkt. Denn die digitale Affinität ist in den letzten Monaten gestiegen. Das belegt eine Studie des Bitkom, des Verbands für die Digitalbranche. Die Menschen in Deutschland zeigen sich zunehmend offen für digitale Prozesse.
In der Corona-Krise sind fast überall Ausgangssperren verordnet worden. Die meisten Menschen in Deutschland sind deutlich mehr zu Hause geblieben – und waren mehr im Internet. Eine neue Umfrage von McKinsey hat die Relevanz und die Akzeptanz digitaler Kanäle in der Corona-Krise recherchiert.
Der Sommer 2020 ist die richtige Zeit für ein strategisches Umdenken. Viele Unternehmen müssen ihr Business Modell anpassen. Wir haben unsere Kontakte (u. a. erfahrene Interim Manager und Experte) um Empfehlungen für Business-Bücher gefragt. Hier sind die besten Antworten.
Wie die meisten Menschen brauchen wir nun ganz dringend Urlaub! 2020 ist das Jahr der radikalen Veränderungen, das Jahr fürs Umdenken. Umso mehr sollte die Urlaubszeit für strategisches Umdenken benutzt werden.
Jetzt wollen wir konkret werden. Was können Vertriebsleiter tatsächlich jetzt gerade tun? Mit diesen 7 Tipps für Vertriebsleiter können Sie die Corona-Krise als Gelegenheit für Ihr Unternehmen nutzen, Verbesserungen einzuführen.
Die Corona-Krise ändert für viele Unternehmen die Geschäftsgrundlage. Die Zeit der strategischen Entscheidungen ist gekommen. Doch wie wird das Business Modell nach der Krise aussehen und wie gelingt die Umstellung des Business Modells? Wir beleuchten einige Aspekte und erklären ein Tool, um Ideen zu generieren und zu begutachten.
Unternehmen, die ehemals hochgelobt wurden, stehn plötzlich wie Verlierer da. In Zeiten der digitalen Transformation sind diese Prozesse noch schneller. Wie lässt sich erklären, dass manche Unternehmen von einem Jahr zum anderen ihre gute Position am Markt verlieren? Die Customer Company Excellence Matrix kann ein guter Ansatz sein.
In der Corona-Krise muss in jedem Unternehmen strategische Entscheidungen getroffen werden. Es bedürfen Entscheidungen für das zeitlich nahes Agieren. Was ist aber für die Zeit nach der Krise? Für die Zukunft muss die Unternehmensleitung auch jetzt strategisch denken – und das Wichtige vom Dringenden unterscheiden.
Die Coronakrise forciert eine schnelle Digitalisierung des Geschäftslebens. Rasch werden Prozesse implementiert, die vor Kurzem noch undenkbar waren. Dass mehr digitale Prozessen entstehen, versteht sich von selbst. Doch es geht jetzt darum, proaktiv statt reaktiv zu werden – und die Zeit zu nutzen, bevor die zweite Welle der Krise kommt.