Vertrieb als einzige Unternehmensfunktion, die einen direkten Einfluss auf den Umsatz des Unternehmens hat, wird interessanterweise auch gut 200 Jahre nach der industriellen Revolution in nahezu den gleichen Strukturen umgesetzt wie damals.
Kategorie: Digital Planning
Multikanalvertrieb als Reaktion auf wachsenden Informationsgesellschaft
Multikanal-Vertrieb ist das Resultat der schnell wachsenden Informationsgesellschaft und kann als Reaktion des modernen Vertriebsmanagements auf diese Entwicklung bezeichnet werden. Das Forschungsinstitut ibi research der Universität Regensburg hat Mitte 2012 im Rahmen einer Studie das Potenzial dieses neuen Vertriebssystems auf Basis einer intensiven Endkundenbefragung beleuchtet.
Einführung eines rollierenden Strategie- & Budget-Planung-Prozesses
Zur Bestimmung der 5 Jahres-Planung gab es keinen abgestimmter Prozess, die gewählte Strategie konnte vom Anteilseigner nicht nachvollzogen werden
Lösung: Einführung eines rollierenden Strategie- & Budget-Planung-Prozesses.
Business-Sparring einfach erklärt
So einfach kann Managementberatung sein. Lassen Sie sich einfach mal einfach erklären, wie Sie Ihre Entscheidungen mit einem Business-Sparring verbessern können. Mehr hierzu gibt es auch unter www.Expert-show.de Autor: BM-Experts BM-Experts GmbH: Den Kundennutzen steigern Gute Ideen sind wichtig, doch die Umsetzung ist entscheidend. Dank unserer Erfahrung im B2B-Vertrieb wissen wir, wie neue Business-Modelle schnell… Weiter »
Einführung ERP Sage
Altes ERP System konnte dem internationalen Anlagenbau nicht gerecht werden. Projekte konnten nicht über mehrere Entities & Ländern gesteuert werden…
Lösung: Neudesign der Prozesse mit der gleichzeitigen Implementierung des neuen ERP Systems.
Energiewende: Rennen um das Energiemanagement im Haushalt
Das SMART-Home ist systematisch auf dem Weg in unsere Wohn-, Schlaf- und Kinderzimmer. Das Energiemanagement der Privathaushalte ist nicht nur ein Milliarden Euro umfassender Absatzmarkt, sondern auch einer der wichtigsten Faktoren zum Erfolg der Energiewende. Aber wer wird das SMART-Home der Zukunft managen? Energieversorger oder private Dienstleister?
Erstellung des ersten Marketing- & Strategieplans
Zur weiteren Finanzierung (Series B) musste ein fundierte Business Case erstellt werden.
Lösung: Erstellung eines Marketing & Strategieplans inklusive erster LeadUser
Weiterentwicklung eines Marktsegmentes
Hoher Wettbewerbsdruck durch asiatische Konkurrenten; der Marktsegment änderte sich und es waren wenige große Abnehmer.
Lösung: Entwicklung einer Strategie zur Weiterentwicklung des Marktsegments
Der ‚Hot Stove‘ Effekt im Projektmanagement
Und manchmal schafft die Wissenschaft es doch etwas einfach zu formulieren und uns trotzdem zu überraschen: der ‚Hot Stove‘ Effekt im Projektmanagement. Kurzgesagt ein Manager wird bei schlechten Erfahrungen in der Vergangenheit, diejenigen Entscheidungsalternativen, die Ihn an die Ereignisse der schlechten Erfahrung erinnern, tendenziell aus dem Entscheidungsprozess ausgrenzen. Auch wenn die hiermit verbundenen Optionen das… Weiter »
Warum immer erst scheitern? – Interim Manager ?
Das ist einer der Fragen die sich führende Interim Manager jeden Tag stellen: Warum muss es immer erst schief gehen bevor man sich die nötigen Fachkräfte einkauft. Dieses Phänomen der Haltestarre in den Führungsetagen zieht sich durch alle Branchen und Wirtschaftssektoren. Einmal treibt ein Windpark in der Nordsee die Firma bis kurz vor die Insolvenz,… Weiter »