Definition Künstliche Intelligenz (KI) – Artificial Intelligence (AI) ist die Simulation menschlicher Intelligenzprozesse durch Maschinen, insbesondere durch Computersysteme. Diese Prozesse beinhalten das Lernen, d.h. die Generierung von Informationen und Regeln für die Nutzung dieser Informationen, das Schlussfolgern – also die Nutzung von Regeln, um eine Konklusion zu erzielen – und die Selbstkorrektur.
Kategorie: Digital Backing
Agiler B2B-Vertrieb: Wie Interim Manager bei der Digitalisierung im Vertrieb helfen können – Buchrezension
Ein neues Buch über Interim Management… interessant. Peter Buchenau hat das Buch „Chefsache Interim Management“ herausgebracht. Darin finden wir von BM-Experts natürlich den Teil von Ralf H. Komor, „Agiler B2B-Vertrieb im Zeitalter der Digitalisierung“ besonders spannend. Kann das ein guter Einstieg ins Thema sein? Zeit für eine Buchrezension.
AI-Startups: Wer schummelt? Bei 40% ist kein AI drin.
Der Trend zu AI-Startups wächst kontinuierlich und bleibt einer der lukrativsten Bereiche. Etwa die Hälfte aller Unternehmen in Europa, die sich selbst als ‚AI-Startups‘ definieren, nutzen aber kaum AI-Technologien. Zu diesem ernüchternden Ergebnis ist eine Studie von MMC Ventures gekommen.
Artificial Intelligence: Die wichtigsten Grundlagen
Artificial Intelligence ist die Simulation menschlicher Intelligenzprozesse durch Maschinen, insbesondere durch Computersysteme. Diese Prozesse beinhalten das Lernen, das Schlussfolgern und die Selbstkorrektur. Expertensysteme, Spracherkennung und maschinelles Lernen gehören dabei zu den beliebtesten Applikationen. Virtuelle Assistenten wie Siri sind gängige Beispiele.
McKinsey Studie: Mangel an Strategien verlangsamt künstliche Intelligenz in Unternehmen
Künstliche Intelligenz ist in aller Munde. Obwohl Firmen sich stetig um die Implementierung von AI-Technologien bemühen, verläuft dieser Prozess nur schleppend voran. Wieso sieht die praktische Umsetzung so spärlich aus? Dieser Frage ist eine McKinsey-Studie nun auf den Grund gegangen.
CPQ & Guided Selling (4/6): 12 Schritte, um Produkt-Konfiguratoren und -Selektoren erfolgreich einzuführen
Konfiguratoren bringen zahlreiche Wettbewerbsvorteile im B2B-Bereich mit sich. Doch wieso haben sie sich noch nicht in allen Firmen durchgesetzt? Es bedarf einer Vielzahl an Unternehmensressourcen um Konfiguratoren reibungslos zu entwickeln und auf dem Markt einzuführen. Doch wie kann das gelingen?
Merry Christmas 2018: BM-Experts wünscht frohe Weihnachten!
Das Jahr neigt sich langsam dem Ende zu, die Hektik lässt nach und die Tage werden ruhiger. Weihnachten naht sich wieder einmal mit großen Schritten und damit auch Geschenke, Festtagsschmaus oder vielleicht auch noch Schneespaziergänge. Überall duftet es nach Lebkuchen und Glühwein. Ganz in diesem Sinne, wünscht BM-Experts seinen Kunden eine besinnliche Weihnachtszeit.
CPQ & Guided Selling (3/6): Der Produktkonfigurator und seine Macht im B2B
Besonders im B2B-Vertrieb kann ein Produktkonfigurator viele Vorteile bieten. Denn im B2B werden die Produkte sehr oft für den jeweiligen Kunden zu seinen Spezifikationen gebaut. Doch gerade das Potenzial für den Self-Service, also für B2B-Kunden, ist weitestgehend noch ungenutzt. In diesem Artikel erfahren Sie, warum dies sich ändern wird.
CPQ & Guided Selling (2/6) : Warum der Produktselektor den B2B-Vertrieb für sich erobert
Der Vertrieb soll digitalisiert werden – und das möglichst schnell und reibungslos. Die Digitalisierung kann sich nur erfolgreich vollziehen, wenn die Kunden bei der Produktauswahl stetig begleitet werden. Doch wie können Unternehmen dies nun gewährleisten? Das Stichwort lautet hier Produktselektoren.
Rückblick: DDIM Regional // Berlin-Brandenburg, Thema „Überzeugen durch Neuropsychologie“
Die DDIM Regional // Berlin-Brandenburg hat am Freitag, den 28. September 2018, stattgefunden. „Überzeugen mit Neuropsychologie“ war diesmal das spannende Thema. Dr. Marco Giannecchini beschrieb die psychologischen Prozesse, die zu einer Entscheidung führen, und wie diese beeinflusst werden können.