Am 17. Januar hat die DDIM.regional // Berlin-Brandenburg stattgefunden. Das Thema war diesmal „Interim Management wird anders: Herausforderungen mit KI meistern!“. Was kann KI für Interim Manager bewirken? Und wie können sie damit umgehen? Darüber wurde an dem Abend lebhaft debattiert.
DDIM-Regionalveranstaltung in Berlin am 17. Januar 2020: „Interim Management wird anders: Herausforderungen mit KI meistern!“
Das DDIM-Jahr 2020 fängt stark an: Die DDIM.regional // Berlin-Brandenburg findet schon am 17. Januar 2020 statt. Die Aufgabe des neuen Jahrzehnts wird ganz klar die künstliche Intelligenz sein. Darum ist das Thema diesmal „Interim Management wird anders: Herausforderungen mit KI meistern!“.
DDV-Vortrag von Uwe Brüggemann „Vertrieb wird anders: Herausforderung im digitalen Wettbewerb“
Als Keynote-Speaker gibt Uwe Brüggemann seinen Zuhörern neue Impulse. So hielt er am 2. Dezember für den DDV-Kompetenz-Center „Customer Services“ beim Gastgeber Allianz Pension Partners GmbH einen Fachvortrag zu dem Thema: „Vertrieb wird anders: Herausforderung im digitalen Wettbewerb“.
DDV – Fachvortrag

Bei diesem Verband war die Digitalisierung der Produkte zwar weit vorangeschritten, doch die Methoden des Vertriebs mussten modernisiert werden. Die Lösung: Uwe Brüggemann stellte die gesellschaftlichen Folgen der Digitalisierung auf dem Vertrieb vor und zeigte, wie mit wenigen Schritten Verbesserungen im Vertrieb bewirkt werden können.
Protyp DIY (Do It Yourself)
DIY ist das englische Kürzel für Do It Yourself – also selbst machen. Der Protyp DIY (Protyp #11) drückt also die Eigenschaft eines Produkts oder Service, wobei der Kunde die Arbeit oder einen Teil der Arbeit selbst erledigt.
KI-Trends: Künstliche Intelligenz in Unternehmen noch nicht angekommen
Es gibt eine Reihe innovativer KI-Trends, von denen Unternehmen in der Praxis nachhaltig profitieren können. Doch wie sieht die Meinung und das Wissen zu smarten Technologien in Unternehmen selbst aus? Dieser Frage widmete sich das Leadership-Trendbarometer des IFDIZ.
Protyp Null Grenzkosten digitaler Güter
Bei dem Protyp „Null Grenzkosten“ geht es darum, dass bei digitalen Gütern nach der Herstellung (Programmierung) keine oder nur sehr geringe Kosten für die Bereitstellung neuer Einheiten entstehen. Insofern kann man behaupten, dass die Grenzkosten digitaler Güter unbedeutend sind.
Wo KI punktet (4/4): KI im Design für Künstler und Ingenieure
‚KI im Design‘ hört sich unüblich an. Dennoch hat sich KI in diesem Bereich als wichtiger Bestandteil in den Prozessen und Produkten entwickelt. Dazu zählen nicht nur Branchen wie der Fahrzeug- und Maschinenbau, Bauwesen oder die Architektur, sondern auch kreative Künste.
Protyp Convenience
Convenience ist das englische Wort für Komfort, Bequemlichkeit oder Annehmlichkeit. „Convenient“ bedeutet nicht nur bequem, sondern auch geeignet, zweckdienlich, praktisch. Der Protyp Convenience (Protyp #7) drückt also die Eigenschaft eines Produkts (oder Services) aus, das für den Kunden ein Zeitgewinn und/oder eine Verringerung seiner eigenen (Denk-)Arbeitsleistung darstellt.
Protyp
Mit Protyp wird ein für die Akteure der Wirtschaft (Unternehmen und ihre Kunden) relevantes Muster (ob Verhaltensmuster, Business Modell oder technologische Innovation) genannt. Dabei ist wichtig, dass die Relevanz dieses „Musters“ durch die Digitalisierung noch erhöht wird, oder dass diese „Muster“ durch die digitalen Mittel überhaupt relevant geworden sind.