
Wo wird Ihre Digitalisierungsstrategie entwickelt? Im gesamten Unternehmen? Oder nur in der IT-Abteilung als Cost Center? Die Antwort sollte eigentlich klar sein, ist es aber nicht. Bitkom hat die Zahlen für 2021 gerade veröffentlich.
Wo wird Ihre Digitalisierungsstrategie entwickelt? Im gesamten Unternehmen? Oder nur in der IT-Abteilung als Cost Center? Die Antwort sollte eigentlich klar sein, ist es aber nicht. Bitkom hat die Zahlen für 2021 gerade veröffentlich.
Laut der Bitkom AI-Studie 2021 halten 69% der Unternehmen AI für die wichtigste Zukunftstechnologie. In großen Unternehmen liegt diese Zahl gar bei 92%. Doch wofür ist AI so wichtig? Und warum wird es eingesetzt – oder auch nicht? Die Erkenntnisse der Studie dazu sind vielfältig.
Was erwarten Führungskräfte und Mitarbeitende in Deutschland von Künstlicher Intelligenz für ihr Unternehmen? Haben sie Angst davor oder gibt sie ihnen Hoffnung? Wo wird sie schon eingesetzt, wo könnte sie eingesetzt werden? Diese und andere Fragen hat die IUBH in ihrer KI-Studie 2021 untersucht.
Die Energiewende senkt die Preise und erhöht die Versorgungssicherheit! Zu diesem Ergebnis kommen Forscher der Friedrich-Alexander-Universität (FAU) in Erlangen und Nürnberg.
Ende Juli tagte das Kollegium der Energiekommissare in Brüssel über die neuen Energieeffizienz – Ziele der EU und leitete so einen der wichtigsten neuen Wachstumsmärkte im Energiesektor ein.
Das Ergebnis des neusten „Global Innovation Barometer“ im Auftrag von General Electric (GE), mit mehr als 3 000 Befragungen in 26 Ländern belegt, dass (1) Deutschland, die (2) USA und (3) Japan die innovativsten Industrien der Welt besitzen.
Die Unternehmensberatung Mc Kinsey & Co. Inc. veröffentlichte zusammen mit der Zeitschrift ‚WirtschaftsWoche‘ in der vergangenen Woche eine Studie über die wichtigsten 15 Technologien der (nahen) Zukunft und deren Bedeutung für die deutsche Wirtschaftsentwicklung der nächsten Jahrzehnte.
Spätestens seit dem Bekanntwerden der erneuten EEG-Umlagenerhöhung für 2013/2014 ist der Druck bzgl. einer schnellen Anpassung des deutschen Energiemarktdesigns stark gestiegen. Hierzu arbeiteten der BDEW & VKU zeitgleich mit dem BMU um Herrn Altmaier unabhängig voneinander Konzepte zur Umgestaltung vor.
„Das Erneuerbare-Energien-Gesetz muss dringend grundlegend reformiert werden“, sagte Andreas Mundt Präsident des Bundeskartellamtes dem Handelsblatt (25.07.2013). „Das EEG hat mit Wettbewerb nichts zu tun. Die Stromerzeugung aus erneuerbaren Quellen ist komplett durchreguliert, und zwar ohne Hand und Fuß. Ich sehe einen Regulierungswust und keinen Markt“ stellte der Präsident besorgt fest.
Mit der Veröffentlichung des „Branchenmonitors Energieeffizienz 2013“ der Deutschen Unternehmensinitiative Energieeffizienz e.V. (Deneff) kann ein Wachstum der Energieeffizienzbranche in Deutschland um 16 Prozent im Vergleich zum Vorjahr vermeldet werden.