Kategorie: Digital Backing

Uwe Brüggemann: Vortrag auf dem DDIM-Kongress 2019

Das jährliche Event der Interim-Management-Branche, der Kongress der DDIM, hat am 8. und 9. November stattgefunden. Mit über 400 begeisterten Gästen war es ein voller Erfolg. Uwe Brüggemann hielt dort einen Vortrag über „den praktischen Mehrwert der Digitalisierung“ und einen Workshop veranstaltet. Waren Sie dabei? Wenn nicht: hier sehen Sie ein paar Impressionen.

KI-Trends: Künstliche Intelligenz in Unternehmen noch nicht angekommen

Es gibt eine Reihe innovativer KI-Trends, von denen Unternehmen in der Praxis nachhaltig profitieren können. Doch wie sieht die Meinung und das Wissen zu smarten Technologien in Unternehmen selbst aus? Dieser Frage widmete sich das Leadership-Trendbarometer des IFDIZ.

DDIM.kongress 2019: Vortrag und Workshop mit Uwe Brüggemann

Am 8. und 9. November findet der DDIM.kongress, das größte Event der Interim-Management-Branche, statt. Da knüpfen Interim Manager wichtige Kontakte und erhalten konkret neue Impulse. Auch Uwe Brüggemann ist dabei und veranstaltet einen Vortrag/Workshop zum Thema „Der praktischer Mehrwert der Digitalisierung“.

Uwe Brüggemann tritt als Interim Manager Spezialist auf dem DDIM.regional // Bayern in München auf

Am 8. Juli 2019 fand das regionale Treffen der bayerischen DDIM-Mitglieder statt. Thema war „GENERALIST ODER SPEZIALIST – IM-PROFILE AUS PROVIDER- UND UNTERNEHMERSICHT“. BM-Experts-Geschäftsführer trat als Interim Manager Spezialist auf.

AI/KI: Definition Künstliche Intelligenz (KI) – Artificial Intelligence (AI)

Definition Künstliche Intelligenz (KI) – Artificial Intelligence (AI) ist die Simulation menschlicher Intelligenzprozesse durch Maschinen, insbesondere durch Computersysteme. Diese Prozesse beinhalten das Lernen, d.h. die Generierung von Informationen und Regeln für die Nutzung dieser Informationen, das Schlussfolgern – also die Nutzung von Regeln, um eine Konklusion zu erzielen – und die Selbstkorrektur.

Artificial Intelligence: Die wichtigsten Grundlagen

Artificial Intelligence ist die Simulation menschlicher Intelligenzprozesse durch Maschinen, insbesondere durch Computersysteme. Diese Prozesse beinhalten das Lernen, das Schlussfolgern und die Selbstkorrektur. Expertensysteme, Spracherkennung und maschinelles Lernen gehören dabei zu den beliebtesten Applikationen. Virtuelle Assistenten wie Siri sind gängige Beispiele.

McKinsey Studie: Mangel an Strategien verlangsamt künstliche Intelligenz in Unternehmen

Künstliche Intelligenz ist in aller Munde. Obwohl Firmen sich stetig um die Implementierung von AI-Technologien bemühen, verläuft dieser Prozess nur schleppend voran. Wieso sieht die praktische Umsetzung so spärlich aus? Dieser Frage ist eine McKinsey-Studie nun auf den Grund gegangen.

CPQ & Guided Selling (4/6): 12 Schritte, um Produkt-Konfiguratoren und -Selektoren erfolgreich einzuführen

Konfiguratoren bringen zahlreiche Wettbewerbsvorteile im B2B-Bereich mit sich. Doch wieso haben sie sich noch nicht in allen Firmen durchgesetzt? Es bedarf einer Vielzahl an Unternehmensressourcen um Konfiguratoren reibungslos zu entwickeln und auf dem Markt einzuführen. Doch wie kann das gelingen?