Besonders im B2B-Vertrieb kann ein Produktkonfigurator viele Vorteile bieten. Denn im B2B werden die Produkte sehr oft für den jeweiligen Kunden zu seinen Spezifikationen gebaut. Doch gerade das Potenzial für den Self-Service, also für B2B-Kunden, ist weitestgehend noch ungenutzt. In diesem Artikel erfahren Sie, warum dies sich ändern wird.
Kategorie: Digital Backing
CPQ & Guided Selling (2/6) : Warum der Produktselektor den B2B-Vertrieb für sich erobert
Der Vertrieb soll digitalisiert werden – und das möglichst schnell und reibungslos. Die Digitalisierung kann sich nur erfolgreich vollziehen, wenn die Kunden bei der Produktauswahl stetig begleitet werden. Doch wie können Unternehmen dies nun gewährleisten? Das Stichwort lautet hier Produktselektoren.
Studie: Wie Produktkonfiguration von Vertriebsprofis eingesetzt wird

Welche Rolle spielen die Produktkonfiguration im gegenwärtigen Wettbewerb? Dies ist eine der Kernfragen, mit der sich eine GEXSO-Studie („Global Excellence in Supply Chain Operations“) auseinandergesetzt hat. Zielgruppe der Studie sind mittelständische Unternehmen im Maschinen- und Anlagenbau aus dem deutschsprachigen Raum.
Coaching im Bereich Vertrieb und Marketing für ein neues Geschäftsfeld

Bei diesem Energiekonzern entsprachen die Vertriebszahlen für ein neues Geschäftsfeld nicht die Erwartungen. Unsicherheiten bestanden darüber, ob der bestehende Dienstleister der richtige war.
Lösung: Analyse der Zusammenarbeit mit dem Dienstleister-Unternehmen, Ausarbeitung von Arbeitspaketen zur Verbesserung der Situation und Coaching der Mitarbeiter (u.a. Vertriebscoaching)
Chatbots
Chatbots, Chatterbots oder einfach Bots sind textbasierte Dialogsysteme, die im Rahmen von Mensch-Maschinen-Kommunikation zum Einsatz kommen. Diese Everybody’s Darlinge sind vielfältig einsetzbar, beliebt aber keineswegs eine neue Erfindung. Erste Bedeutung erlangte der Begriff im Zusammenhang mit #slack im Jahr 2014.
Urlaubszeit für den Vertrieb… – Ideen für CRM-Aktivitäten
Auch wenn im Sommer die Aufgaben immer weniger werden, kann der gute Vertriebler seine Zeit dennoch sinnvoll nutzen. Hier finden Sie Ideen für wichtige CRM-Aktivitäten.
„Ich liebe es!“ – CRM-Akzeptanz erhöhen – Herzstück CRM (5/6)
Ist niedrige CRM-Akzeptanz im Unternehmen ein andauerndes Problem? Leisten Vertrieb, Marketing und Geschäftsführung weiterhin Widerstand gegen die Nutzung? Hier werden 5 Tipps erläutert, wie die Akzeptanz des CRMs in den verschiedenen Abteilungen erhöht werden kann.
„CRM? Zu aufwendig!“ CRM-Usability verbessern. Herzstück CRM (3/6)
Wo bislang die Pflege von (Kunden-)Daten als enormer Zeitaufwand betrachtet wurde, da sollten CRMs eigentlich punkten. Wieso CRMs noch immer so aufwendig sind und wie Ihr Unternehmen den Aufwand reduzieren kann, erfahren Sie in diesem Beitrag.
„Ich brauche kein dummes CRM!“: Herzstück CRM (1/6)
Verlieren Sie den Nutzen Ihres CRM aus dem Auge? Dann ist diese Miniserie genau das Richtige für Sie! In diesem Beitrag zeigen wir Ihnen, weshalb CRMs für erfolgs- und zukunftsorientiere Unternehmen so unverzichtbar sind.
Alignment: die Verzahnung von Marketing und Vertrieb
Die Digitalisierung erzwingt Verhaltensänderung: Marketing und Sales/Vertrieb müssen wegen Veränderung des Kundenverhaltens allmählich eine andere Kultur als Standard einnehmen. Die Integration von Vertrieb und Marketing in einer eigenen Abteilung mit gemeinsamen Zielen ist aber oftmals noch nicht vollzogen.