69% der Unternehmen halten laut einer Bitkom-Studie KI für die wichtigste Zukunftstechnologie. Doch nur 47% der Führungskräfte sind laut einer Studie der IUBH bereit, ihre Belegschaft weiterzubilden. Viele fürchten die hohe Investitionen. Wie kann der KI-Wissenstransfer gelingen?
Arbeiten Daten-orientierte Unternehmen anders? Sind ihre Ergebnisse oder die Suche nach dem Business Model anders als die von Unternehmen, die sich mehr auf die Erfahrungswerte ihrer Mitarbeiter verlassen? Haben sie einen Wettbewerbsvorteil durch die Nutzung von Daten? Diese und andere Fragen beantwortet eine neue Studie von CapGemini.
In der Corona-Krise sind fast überall Ausgangssperren verordnet worden. Die meisten Menschen in Deutschland sind deutlich mehr zu Hause geblieben – und waren mehr im Internet. Eine neue Umfrage von McKinsey hat die Relevanz und die Akzeptanz digitaler Kanäle in der Corona-Krise recherchiert.
Bei diesem Unternehmen im Bereich Umweltsimulation und Wärmetechnik wollte das Management ein CPQ-System einführen, wusste aber nicht, wie sie vorgehen können und was zu beachten ist. Die Lösung: Vortrag zum Thema „Einführung eines CPQ-Systems“, Anbieter-unabhängige Beratung und Workshop spezifisch für das Unternehmen.
Es gibt eine Reihe innovativer KI-Trends, von denen Unternehmen in der Praxis nachhaltig profitieren können. Doch wie sieht die Meinung und das Wissen zu smarten Technologien in Unternehmen selbst aus? Dieser Frage widmete sich das Leadership-Trendbarometer des IFDIZ.
BM-Experts hat eine Kooperation mit RIGHT POINT geschlossen. Gegenstand der Kooperation ist die gemeinsame Entwicklung von Lösungen für den B2B-Vertrieb. Seit drei Monaten läuft diese Kooperation.
Definition Künstliche Intelligenz (KI) – Artificial Intelligence (AI) ist die Simulation menschlicher Intelligenzprozesse durch Maschinen, insbesondere durch Computersysteme. Diese Prozesse beinhalten das Lernen, d.h. die Generierung von Informationen und Regeln für die Nutzung dieser Informationen, das Schlussfolgern – also die Nutzung von Regeln, um eine Konklusion zu erzielen – und die Selbstkorrektur.
Artificial Intelligence ist die Simulation menschlicher Intelligenzprozesse durch Maschinen, insbesondere durch Computersysteme. Diese Prozesse beinhalten das Lernen, das Schlussfolgern und die Selbstkorrektur. Expertensysteme, Spracherkennung und maschinelles Lernen gehören dabei zu den beliebtesten Applikationen. Virtuelle Assistenten wie Siri sind gängige Beispiele.
Künstliche Intelligenz ist in aller Munde. Obwohl Firmen sich stetig um die Implementierung von AI-Technologien bemühen, verläuft dieser Prozess nur schleppend voran. Wieso sieht die praktische Umsetzung so spärlich aus? Dieser Frage ist eine McKinsey-Studie nun auf den Grund gegangen.
Konfiguratoren bringen zahlreiche Wettbewerbsvorteile im B2B-Bereich mit sich. Doch wieso haben sie sich noch nicht in allen Firmen durchgesetzt? Es bedarf einer Vielzahl an Unternehmensressourcen um Konfiguratoren reibungslos zu entwickeln und auf dem Markt einzuführen. Doch wie kann das gelingen?