Den Flughäfen dieser Welt stehen große Herausforderungen bevor. Obwohl die Passagiere immer zahlreicher werden, sollten die Abläufe so reibungslos wie möglich gestaltet werden. Die Lösung? Der digitale Flughafen macht es möglich.
Kategorie: Digital Backing
KI-Trends: Künstliche Intelligenz in Unternehmen noch nicht angekommen
Es gibt eine Reihe innovativer KI-Trends, von denen Unternehmen in der Praxis nachhaltig profitieren können. Doch wie sieht die Meinung und das Wissen zu smarten Technologien in Unternehmen selbst aus? Dieser Frage widmete sich das Leadership-Trendbarometer des IFDIZ.
Protyp
Mit Protyp wird ein für die Akteure der Wirtschaft (Unternehmen und ihre Kunden) relevantes Muster (ob Verhaltensmuster, Business Modell oder technologische Innovation) genannt. Dabei ist wichtig, dass die Relevanz dieses „Musters“ durch die Digitalisierung noch erhöht wird, oder dass diese „Muster“ durch die digitalen Mittel überhaupt relevant geworden sind.
Prof. Dr. Steffen Jäckle Buchautor
Dr. Steffen Jäckle ist Professor für Marketing & Sales Excellence & Strategie sowie Gründer und Direktor des Insight Excellence Lab an der Ravensburg-Weingarten University (RWU). Seit 2019 ist Dr. Steffen Jäckle Buchautor.
Lösungen für den B2B-Vertrieb: Neue Kooperation mit Right Point
BM-Experts hat eine Kooperation mit RIGHT POINT geschlossen. Gegenstand der Kooperation ist die gemeinsame Entwicklung von Lösungen für den B2B-Vertrieb. Seit drei Monaten läuft diese Kooperation.
AI/KI: Definition Künstliche Intelligenz (KI) – Artificial Intelligence (AI)
Definition Künstliche Intelligenz (KI) – Artificial Intelligence (AI) ist die Simulation menschlicher Intelligenzprozesse durch Maschinen, insbesondere durch Computersysteme. Diese Prozesse beinhalten das Lernen, d.h. die Generierung von Informationen und Regeln für die Nutzung dieser Informationen, das Schlussfolgern – also die Nutzung von Regeln, um eine Konklusion zu erzielen – und die Selbstkorrektur.
Artificial Intelligence: Die wichtigsten Grundlagen
Artificial Intelligence ist die Simulation menschlicher Intelligenzprozesse durch Maschinen, insbesondere durch Computersysteme. Diese Prozesse beinhalten das Lernen, das Schlussfolgern und die Selbstkorrektur. Expertensysteme, Spracherkennung und maschinelles Lernen gehören dabei zu den beliebtesten Applikationen. Virtuelle Assistenten wie Siri sind gängige Beispiele.
McKinsey Studie: Mangel an Strategien verlangsamt künstliche Intelligenz in Unternehmen
Künstliche Intelligenz ist in aller Munde. Obwohl Firmen sich stetig um die Implementierung von AI-Technologien bemühen, verläuft dieser Prozess nur schleppend voran. Wieso sieht die praktische Umsetzung so spärlich aus? Dieser Frage ist eine McKinsey-Studie nun auf den Grund gegangen.
CPQ & Guided Selling (4/6): 12 Schritte, um Produkt-Konfiguratoren und -Selektoren erfolgreich einzuführen
Konfiguratoren bringen zahlreiche Wettbewerbsvorteile im B2B-Bereich mit sich. Doch wieso haben sie sich noch nicht in allen Firmen durchgesetzt? Es bedarf einer Vielzahl an Unternehmensressourcen um Konfiguratoren reibungslos zu entwickeln und auf dem Markt einzuführen. Doch wie kann das gelingen?
CPQ & Guided Selling (3/6): Der Produktkonfigurator und seine Macht im B2B
Besonders im B2B-Vertrieb kann ein Produktkonfigurator viele Vorteile bieten. Denn im B2B werden die Produkte sehr oft für den jeweiligen Kunden zu seinen Spezifikationen gebaut. Doch gerade das Potenzial für den Self-Service, also für B2B-Kunden, ist weitestgehend noch ungenutzt. In diesem Artikel erfahren Sie, warum dies sich ändern wird.