Arbeiten Daten-orientierte Unternehmen anders? Sind ihre Ergebnisse oder die Suche nach dem Business Model anders als die von Unternehmen, die sich mehr auf die Erfahrungswerte ihrer Mitarbeiter verlassen? Haben sie einen Wettbewerbsvorteil durch die Nutzung von Daten? Diese und andere Fragen beantwortet eine neue Studie von CapGemini.
Kategorie: Digital Backing
CPQ – Configure-Price-Quote
CPQ steht für „Configure-Price-Quote Software“. Basierend auf existierende Produktdatenbanken, interne Preisstrukturen und mögliche Kombinationen erlaubt der CPQ-System dem Anbieter, in kürzeste Zeit ein kompliziertes Angebot zusammenzustellen.
Protyp Digitaler Zwilling
Beim Protyp „Digitaler Zwilling“ (auch unter der englischen Bezeichnung „digital twin“ bekannt) geht es darum, dass ein digitales Abbild von einem Objekt aus der realen Welt erstellt wird. So können Ingenieure viele Situationen simulieren, was unter echten Bedingungen viel Aufwand bedeuten würde.
Protyp Customization – Segment of One: Mit Modularisierung den Kunden überzeugen.
Bei dem Protyp Customization – Segment of One geht es darum, dass die Kunden eine hohe Individualität erwarten. Jeder Mensch möchte seinen eigenen Fall als einzigartig darstellen. Durch Modularisierung oder Personalisierung des Vertriebs wird erreicht, dass Kunden die Einzigartigkeit bekommen, die sie wünschen.
McKinsey-Umfrage bestätigt höhere Akzeptanz digitaler Kanäle nach der Corona-Krise
In der Corona-Krise sind fast überall Ausgangssperren verordnet worden. Die meisten Menschen in Deutschland sind deutlich mehr zu Hause geblieben – und waren mehr im Internet. Eine neue Umfrage von McKinsey hat die Relevanz und die Akzeptanz digitaler Kanäle in der Corona-Krise recherchiert.
Customer Company Excellence Matrix (CCXM): Winning und Losing erklären
Unternehmen, die ehemals hochgelobt wurden, stehn plötzlich wie Verlierer da. In Zeiten der digitalen Transformation sind diese Prozesse noch schneller. Wie lässt sich erklären, dass manche Unternehmen von einem Jahr zum anderen ihre gute Position am Markt verlieren? Die Customer Company Excellence Matrix kann ein guter Ansatz sein.
Omni-Channel
Omni-Channel wird definiert als Multi-Channel Vertriebsansatz, welcher Kunden ein integriertes Kundenerlebnis bietet. Der Kunde kann hierbei Shopping sowohl online vor dem Desktop, auf mobilen Geräten wie Smartphones oder Tablets, oder auch vor Ort im Ladengeschäft betreiben – das Kundenerlebnis bleibt gleichwertig und reibungslos.
Protyp DIY (Do It Yourself)
DIY ist das englische Kürzel für Do It Yourself – also selbst machen. Der Protyp DIY (Protyp #11) drückt also die Eigenschaft eines Produkts oder Service, wobei der Kunde die Arbeit oder einen Teil der Arbeit selbst erledigt.
KI-Trends: Künstliche Intelligenz in Unternehmen noch nicht angekommen
Es gibt eine Reihe innovativer KI-Trends, von denen Unternehmen in der Praxis nachhaltig profitieren können. Doch wie sieht die Meinung und das Wissen zu smarten Technologien in Unternehmen selbst aus? Dieser Frage widmete sich das Leadership-Trendbarometer des IFDIZ.
Protyp Null Grenzkosten digitaler Güter
Bei dem Protyp „Null Grenzkosten“ geht es darum, dass bei digitalen Gütern nach der Herstellung (Programmierung) keine oder nur sehr geringe Kosten für die Bereitstellung neuer Einheiten entstehen. Insofern kann man behaupten, dass die Grenzkosten digitaler Güter unbedeutend sind.
" class="attachment-full size-full wp-post-image" />
