Die Coronakrise forciert eine schnelle Digitalisierung des Geschäftslebens. Rasch werden Prozesse implementiert, die vor Kurzem noch undenkbar waren. Dass mehr digitale Prozessen entstehen, versteht sich von selbst. Doch es geht jetzt darum, proaktiv statt reaktiv zu werden – und die Zeit zu nutzen, bevor die zweite Welle der Krise kommt.
Berlin kann mehr als nur ‚hip‘ sein. Nach 30 Jahren Mauerfall hat sich die Hauptstadt auch als wichtiger KI-Standort in Deutschland etabliert. Zu diesem Ergebnis kommt eine Berlin Partner-Studie, welche in Zusammenarbeit mit LinkedIn durchgeführt wurde.
In den bisherigen Blogbeiträgen dieser Miniserie haben wir einige Protypen beschrieben, die diese Transformation fördern. Gesellschaftliche Veränderungen sowie neue Technologien sind dabei. In diesem Artikel geht es um Konzepte, die beides beinhalten.
Welche sind die Technologietrends, die auch für Flughafen-Unternehmen wichtig sind? Wie können digitale Tools, die momentan im Kommen sind, sinnvoll in Flughäfen eingesetzt werden? Im Teil 3 unserer Miniserie zeigen wir, welche Protypen dazu Potenzial haben.
Die digitale Transformation erfasst alle Prozesse. Die Flughäfen sind davon betroffen. Flughafengesellschaften müssen sowohl den Kundennutzen als auch die Effizienz erhöhen, wenn sie weiterhin profitabel bleiben sollten. Welche Konzepte der Digitalisierung sind bei der Modernisierung der Flughäfen relevant?
Bei diesem Unternehmen im Bereich Umweltsimulation und Wärmetechnik wollte das Management ein CPQ-System einführen, wusste aber nicht, wie sie vorgehen können und was zu beachten ist. Die Lösung: Vortrag zum Thema „Einführung eines CPQ-Systems“, Anbieter-unabhängige Beratung und Workshop spezifisch für das Unternehmen.
DIY ist das englische Kürzel für Do It Yourself – also selbst machen. Der Protyp DIY (Protyp #11) drückt also die Eigenschaft eines Produkts oder Service, wobei der Kunde die Arbeit oder einen Teil der Arbeit selbst erledigt.
Bei dem Protyp „Null Grenzkosten“ geht es darum, dass bei digitalen Gütern nach der Herstellung (Programmierung) keine oder nur sehr geringe Kosten für die Bereitstellung neuer Einheiten entstehen. Insofern kann man behaupten, dass die Grenzkosten digitaler Güter unbedeutend sind.
Convenience ist das englische Wort für Komfort, Bequemlichkeit oder Annehmlichkeit. „Convenient“ bedeutet nicht nur bequem, sondern auch geeignet, zweckdienlich, praktisch. Der Protyp Convenience (Protyp #7) drückt also die Eigenschaft eines Produkts (oder Services) aus, das für den Kunden ein Zeitgewinn und/oder eine Verringerung seiner eigenen (Denk-)Arbeitsleistung darstellt.
MMC Ventures Research hat seine KI-Studie 2019 herausgebracht (The State of AI 2019: Divergence). Wer sich zum Thema Künstliche Intelligenz informieren möchte, sollte unbedingt einen Blick darauf werfen. Sowohl der Experte als auch der Neugierige findet darin Anregungen.