Den Flughäfen dieser Welt stehen große Herausforderungen bevor. Obwohl die Passagiere immer zahlreicher werden, sollten die Abläufe so reibungslos wie möglich gestaltet werden. Die Lösung? Der digitale Flughafen macht es möglich.
Kategorie: Digital Product
Workshop zur Einführung eines CPQ-Systems

Bei diesem Unternehmen im Bereich Umweltsimulation und Wärmetechnik wollte das Management ein CPQ-System einführen, wusste aber nicht, wie sie vorgehen können und was zu beachten ist. Die Lösung: Vortrag zum Thema „Einführung eines CPQ-Systems“, Anbieter-unabhängige Beratung und Workshop spezifisch für das Unternehmen.
Protyp DIY (Do It Yourself)
DIY ist das englische Kürzel für Do It Yourself – also selbst machen. Der Protyp DIY (Protyp #11) drückt also die Eigenschaft eines Produkts oder Service, wobei der Kunde die Arbeit oder einen Teil der Arbeit selbst erledigt.
Protyp Null Grenzkosten digitaler Güter
Bei dem Protyp „Null Grenzkosten“ geht es darum, dass bei digitalen Gütern nach der Herstellung (Programmierung) keine oder nur sehr geringe Kosten für die Bereitstellung neuer Einheiten entstehen. Insofern kann man behaupten, dass die Grenzkosten digitaler Güter unbedeutend sind.
Protyp Convenience
Convenience ist das englische Wort für Komfort, Bequemlichkeit oder Annehmlichkeit. „Convenient“ bedeutet nicht nur bequem, sondern auch geeignet, zweckdienlich, praktisch. Der Protyp Convenience (Protyp #7) drückt also die Eigenschaft eines Produkts (oder Services) aus, das für den Kunden ein Zeitgewinn und/oder eine Verringerung seiner eigenen (Denk-)Arbeitsleistung darstellt.
Neue KI-Studie 2019: 10 spannende Erkenntnisse von MMC Ventures Research
MMC Ventures Research hat seine KI-Studie 2019 herausgebracht (The State of AI 2019: Divergence). Wer sich zum Thema Künstliche Intelligenz informieren möchte, sollte unbedingt einen Blick darauf werfen. Sowohl der Experte als auch der Neugierige findet darin Anregungen.
Protyp
Mit Protyp wird ein für die Akteure der Wirtschaft (Unternehmen und ihre Kunden) relevantes Muster (ob Verhaltensmuster, Business Modell oder technologische Innovation) genannt. Dabei ist wichtig, dass die Relevanz dieses „Musters“ durch die Digitalisierung noch erhöht wird, oder dass diese „Muster“ durch die digitalen Mittel überhaupt relevant geworden sind.
Wo KI punktet (3/4): Personalisierung durch KI in der Konsumgüterindustrie
Die Personalisierung durch KI ist an der Spitze gegenwärtiger Trends. Unternehmen profitieren hiervon in vielerlei Hinsicht, seien es höhere Umsätze, reduzierte Herstellungskosten oder die Verbesserung des Markenimages. Welche Unternehmen bei der Personalisierung am innovativsten sind, erfahren Sie in diesem Beitrag.
Prof. Dr. Steffen Jäckle Buchautor
Dr. Steffen Jäckle ist Professor für Marketing & Sales Excellence & Strategie sowie Gründer und Direktor des Insight Excellence Lab an der Ravensburg-Weingarten University (RWU). Seit 2019 ist Dr. Steffen Jäckle Buchautor.
Referral Marketing
Referral Marketing bedeutet die Nachricht über ein Produkt oder eine Dienstleistung mithilfe von Kunden zu verbreiten. Das klassische Word-of-Mouth zählt ebenfalls zum Referral Marketing. Das Word-of-Mouth ist das klassische Prinzip, wenn beispielsweise etwas über Social Media Plattformen „viral“ wird.